Unsere Hohlblocksteine bieten durch die Hohlräume eine bessere Isolierung, was zur Energieeffizienz der Gebäude und Reduzierung von Schallübertragung beiträgt. Ein Hohlblockstein muss in ein Mörtelbett gesetzt werden, um sicher uns fest zu sitzen. Sie haben ein Maß von 23,8 cm Höhe und ein Fugenbett von 1,2 cm. Dadruch wird eine höhere Langlebigkeit gewährleistet, was das Umweltbewusstsein unterstützt. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine flexible Anwendung zu ermöglichen.
Vorteile der Hohlblocksteine:
stabil und robust
fertige Wände können besser verdübelt werden
bei Abriss entsteht kein Sondermüll
recyclebar
Typische Anwendungsbereiche sind zum Beispiel:
Außen- und Innenwände im Gebäude- und Garagenbau
Gewerbe- und Industriebauten, wie Lagerhallen, Büros, etc.
Keller- und Fundamentwände
Schallschutzwände
Trennwände im Innenbereich
Verfügbare Farben: grau
Preis auf Anfrage
Nr.
Name
L x B x H (mm)
Stk.
Palette
H 001
Hohlblocksteine nach DIN V 18153-100
240 x 240 x 238 mm
20 kg
48 Stk. 960 kg
H 002
Hohlblocksteine nach DIN V 18153-100
240 x 300 x 238 mm
21 kg
48 Stk. 1008 kg
H 003
Hohlblocksteine nach DIN V 18153-100
240 x 365 x 238 mm
26 kg
36 Stk. 936 kg
Produkt-Nr.:
Fragen zu Hohlblocksteinen
Welche Vorteile haben Hohlblocksteine gegenüber anderen Mauerwerksziegeln?
Hohlblocksteine bieten gegenüber anderen Mauerwerksziegeln mehrere Vorteile:
Geringes Gewicht: Durch die Hohlräume im Stein sind Hohlblocksteine deutlich leichter als Vollziegel. Dies erleichtert die Verarbeitung und den Transport.
Gute Wärmedämmung: Die Luftkammern in den Hohlblocksteinen sorgen für eine gute Wärmedämmung. Dies kann zu geringeren Heizkosten führen.
Schalldämmung: Hohlblocksteine bieten auch eine gute Schalldämmung.
Vielseitigkeit: Hohlblocksteine gibt es in verschiedenen Formaten, so dass sie für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind.
Preiswert: Hohlblocksteine sind in der Regel preiswerter als andere Mauerwerksziegel.
Hohlblocksteine wurden häufig für den Bau von Kellern, Häusern und Garagen verwendet, wurden aber teilweise durch Schalungssteine ersetzt.
Wie versetze ich Hohlblocksteine richtig?
Das Versetzen von Hohlblocksteinen ist relativ einfach. Folgende Schritte sind zu beachten:
Gründung: Der Untergrund muss tragfähig und eben sein.
Mörtel: Der Mörtel muss der Art der Hohlblocksteine und den baulichen Anforderungen entsprechen.
Erste Reihe: Die erste Reihe der Hohlblocksteine wird auf ein Mörtelbett gesetzt und ausgerichtet.
Versetzen der weiteren Reihen: Die weiteren Reihen werden im Verband versetzt, d. h. die Steine der darüber liegenden Reihe liegen über den Stoßfugen der darunter liegenden Reihe.
Verankerung: Die Hohlblocksteine müssen im Mauerwerk verankert werden. Dies kann mit Mauerankern oder Stahlbeton erfolgen.
Füllmaterial: Die Hohlräume der Hohlblocksteine können mit Dämmmaterial oder Beton verfüllt werden.
Abschluss: Die Mauer wird mit einem geeigneten Abschluss versehen, z. B. mit einer Putzschicht oder einer Verkleidung.