Direkt zum Inhalt springen
Menü
Mehr Informationen

Häufige Fragen und Antworten

Übersicht

Allgemeine Fragen

Welche Produkte bietet Ihr Betonwerk an?

  • Betonpflaster: In vielfältigen Farben, Formen und Oberflächen für Terrassen, Einfahrten, Gehwege und mehr.
  • Rasengittersteine: Stabilisieren begrünte Flächen und ermöglichen gleichzeitig eine wasserdurchlässige Befestigung.
  • Schalungssteine: Für die Erstellung von massiven Wänden und Kellergeschossen.
  • Hohlblocksteine: Leicht und dämmend, ideal für den Innenausbau.
  • Palisaden: Robuste Abgrenzungselemente für Beete, Wege und Grundstücksgrenzen.
  • Stahlbetonhohldielen: Moderne und pflegeleichte Alternative zu Holzdielen für Terrassen und Balkone.
  • Betonsturzträger: Tragfähige Elemente für Fenster- und Türöffnungen.
  • Betonnoppensteine: Als Stützmauer, für Lagerboxen und Abgrenzungen

Unsere vollständige Produktpalette finden Sie im Menüpunkt [LINK]Produkte[/LINK].

Welche Vorteile haben Betonprodukte gegenüber anderen Baustoffen?

  • Langlebigkeit: Beton ist extrem robust und witterungsbeständig.
  • Vielseitigkeit: Beton kann in vielfältigen Formen und Farben hergestellt werden.
  • Stärke: Beton ist ein hoch belastbarer Baustoff.
  • Wärmespeicherfähigkeit: Beton speichert Wärme und sorgt so für ein angenehmes Raumklima.
  • Schallschutz: Betonwände bieten einen hohen Schallschutz.
  • Recyclingfähigkeit: Beton ist ein recycelbarer Baustoff.

Wie sind die Lieferzeiten für Betonprodukte?

Die Lieferzeiten für unsere Betonprodukte variieren je nach Produkt und Auftragsvolumen. In der Regel beträgt die Lieferzeit 1-2 Wochen. Sprechen Sie uns gerne an, um die Lieferzeit für Ihr Wunschprodukt zu erfragen.

Kann ich auch Beton direkt bei Ihnen im Werk kaufen?

Ja, Sie können Beton direkt bei uns im Werk kaufen. Unsere Mischzeiten sind Montag bis Freitag von 6:30 Uhr bis 14:00 Uhr sowie Samstag auf Anfrage von 8:00 - 9:30 Uhr.

Welche Umweltstandards erfüllt Ihr Betonwerk?

Unser Betonwerk erfüllt alle relevanten Umweltstandards. Wir verwenden nachhaltige Rohstoffe und Produktionsmethoden, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Unser Werk ist nach ISO 14001 zertifiziert.

Fragen zu Betonpflaster

Welche Arten von Betonpflaster gibt es?

Betonpflaster gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Oberflächenstrukturen. Die Auswahl hängt von der gewünschten Optik, der Nutzung und dem Belastungsgrad ab.

Wir bieten Rechteckpflaster und Wellenpflaster an, die wir in verschiedenen Farben herstellen können.

Welches Betonpflaster ist für meine Einfahrt geeignet?

Die Wahl des richtigen Betonpflasters für Ihre Einfahrt hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Belastungsgrad: Wie stark wird die Einfahrt genutzt? Für stark frequentierte Einfahrten ist ein stabiles Verbundpflaster empfehlenswert.
  • Gefälle: Ist die Einfahrt geneigt? Dann sollten Sie ein Pflaster mit Gefälle wählen, damit das Wasser abfließen kann.
  • Optik: Welche Farbe und Struktur bevorzugen Sie?

Tipp: Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welches Pflaster für Ihre Einfahrt am besten geeignet ist.

Wie verlege ich Betonpflaster richtig?

Vorbereitung:

  • Den Untergrund gut vorbereiten: tragfähig, frostsicher und eben.
  • Eine Tragschicht aus Kies oder Schotter aufbringen und verdichten.
  • Eine Trennschicht aus Vlies oder Sand einlegen.

Verlegung:

  • Die Pflastersteine in Reihen verlegen und mit einem Gummihammer festklopfen.
  • Fugenabstand von ca. 3-5 mm einhalten.
  • Pflasterfläche mit einem Rüttler verdichten.
  • Fugen mit Sand oder Kies verfüllen.

Nachbereitung:

  • Pflasterfläche mit Wasser abspritzen und reinigen.

Was muss ich bei der Reinigung von Betonpflaster beachten?

  • Regelmäßig mit einem Besen oder Laubbläser kehren.
  • Moos und Unkraut entfernen.
  • Bei Bedarf mit einem Hochdruckreiniger säubern.
  • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

Fragen zu Rasengittersteinen

Welche Vorteile haben Rasengittersteine gegenüber anderen Rasenbefestigungen?

Rasengittersteine bieten gegenüber anderen Rasenbefestigungen wie Schotter oder Kies mehrere Vorteile:

  • Wasserdurchlässigkeit: Regenwasser kann durch die Zwischenräume der Steine versickern, so dass Staunässe vermieden wird.
  • Befahrbarkeit: Je nach Art der Rasengittersteine können diese mit Fahrzeugen befahren werden, z.B. mit PKWs oder Rasenmähern.
  • Begrünung: Die Zwischenräume der Steine können mit Rasen bepflanzt werden, wodurch eine begrünte und gleichzeitig befestigte Fläche entsteht.
  • Optik: Rasengittersteine gibt es in verschiedenen Farben, so dass sie sich an verschiedene Gartengestaltungen anpassen lassen.

Welche Art von Rasengittersteinen ist für meinen Garten geeignet?

Die Wahl der richtigen Rasengittersteine hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der gewünschten Nutzung der Fläche sowie der Belastung der Fläche.

  • Für Gehwege und leicht befahrbare Flächen: eignen sich Rasengittersteine mit einer geringeren Stärke.
  • Für stark befahrene Flächen: wie Garagenzufahrten oder Parkplätze sind dickere und stabilere Rasengittersteine erforderlich.
  • Optik: Wählen Sie die Farbe der Steine nach Ihrem Geschmack und passend zur Gestaltung Ihres Gartens.

Wie verlege ich Rasengittersteine richtig?

1. Vorbereitung:

  • Entfernen Sie den Mutterboden und planieren Sie den Untergrund.
  • Tragen Sie eine Schicht Schotter oder Kies auf, um eine frostsichere Tragschicht zu bilden.
  • Verdichten Sie die Tragschicht mit einer Rüttelplatte.

2. Verlegen der Steine:

  • Setzen Sie die Rasengittersteine in die Tragschicht ein.
  • Achten Sie darauf, dass die Steine eben und in der Flucht liegen.
  • Füllen Sie die Zwischenräume der Steine mit Sand oder Kies.

3. Rasenpflege:

  • Säen Sie den Rasen in die Zwischenräume der Steine ein.
  • Gießen Sie den Rasen regelmäßig, insbesondere in der Anfangszeit.
  • Mähen Sie den Rasen regelmäßig, um eine gleichmäßige Wuchshöhe zu erhalten.

Wie pflege ich eine Rasenfläche mit Rasengittersteinen?

Die Pflege einer Rasenfläche mit Rasengittersteinen ist relativ einfach. Sie sollten:

  • Den Rasen regelmäßig mähen und wässern.
  • Unkraut entfernen.
  • Die Fugen zwischen den Steinen gelegentlich mit Sand auffüllen.
  • Bei Bedarf die Fläche vertikutieren.

Fragen zu Schalungssteinen

Welche Arten von Schalungssteinen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schalungssteinen, die sich in Größe und Eigenschaften unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:

  • Betonschalungssteine: Hergestellt aus Beton, in verschiedenen Größen für den Bau von tragenden und nichttragenden Wänden geeignet.
  • Schalungssteine mit Verzahnung: Verfügen über eine Verzahnung an den Seiten, die für eine bessere Verbindung der Steine sorgt.

Welche Schalungssteine sind für mein Bauprojekt geeignet?

Die Wahl der richtigen Schalungssteine hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:

  • Art der Wand: Tragende oder nichttragende Wand?
  • Gewünschte Eigenschaften: zum Beispiel Schallschutz.
  • Statische Anforderungen: Welche Belastungen muss die Wand tragen?
  • Budget: Preise variieren je nach Art der Steine.

Welche Betonmischung und Menge muss ich für Schalungssteine verwenden?

Die Betonmischung sollte den statischen Anforderungen der Wand entsprechen. In der Regel wird Beton der Festigkeitsklasse C25/30 verwendet. Die Menge des Betons hängt von der Größe der Steine und der Wand ab.

Fragen zu Hohlblocksteinen

Welche Vorteile haben Hohlblocksteine gegenüber anderen Mauerwerksziegeln?

Hohlblocksteine bieten gegenüber anderen Mauerwerksziegeln mehrere Vorteile:

  • Geringes Gewicht: Durch die Hohlräume im Stein sind Hohlblocksteine deutlich leichter als Vollziegel. Dies erleichtert die Verarbeitung und den Transport.
  • Gute Wärmedämmung: Die Luftkammern in den Hohlblocksteinen sorgen für eine gute Wärmedämmung. Dies kann zu geringeren Heizkosten führen.
  • Schalldämmung: Hohlblocksteine bieten auch eine gute Schalldämmung.
  • Vielseitigkeit: Hohlblocksteine gibt es in verschiedenen Formaten, so dass sie für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind.
  • Preiswert: Hohlblocksteine sind in der Regel preiswerter als andere Mauerwerksziegel.

Hohlblocksteine wurden häufig für den Bau von Kellern, Häusern und Garagen verwendet, wurden aber teilweise durch Schalungssteine ersetzt.

Wie versetze ich Hohlblocksteine richtig?

Das Versetzen von Hohlblocksteinen ist relativ einfach. Folgende Schritte sind zu beachten:

  1. Gründung: Der Untergrund muss tragfähig und eben sein.
  2. Mörtel: Der Mörtel muss der Art der Hohlblocksteine und den baulichen Anforderungen entsprechen.
  3. Erste Reihe: Die erste Reihe der Hohlblocksteine wird auf ein Mörtelbett gesetzt und ausgerichtet.
  4. Versetzen der weiteren Reihen: Die weiteren Reihen werden im Verband versetzt, d. h. die Steine der darüber liegenden Reihe liegen über den Stoßfugen der darunter liegenden Reihe.
  5. Verankerung: Die Hohlblocksteine müssen im Mauerwerk verankert werden. Dies kann mit Mauerankern oder Stahlbeton erfolgen.
  6. Füllmaterial: Die Hohlräume der Hohlblocksteine können mit Dämmmaterial oder Beton verfüllt werden.
  7. Abschluss: Die Mauer wird mit einem geeigneten Abschluss versehen, z. B. mit einer Putzschicht oder einer Verkleidung.

Fragen zu Palisaden

Welche Arten und Größen von Palisaden gibt es?

Betonpalisaden sind die am häufigsten verwendete Art von Palisaden. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, z. B.:

  • Glattpalisaden: mit glatter Oberfläche, für ein modernes Erscheinungsbild
  • Blockpalisaden: massive Blöcke, für eine besonders robuste Einfassung
  • Rundpalisaden: für geschwungene Beeteinfassungen

Die Höhe der Palisaden variiert üblicherweise zwischen 40 cm und 120 cm. Die Stärke liegt meist zwischen 10 cm und 20 cm.

Wofür kann ich Palisaden verwenden?

Palisaden finden vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau:

  • Beeteinfassung: Palisaden eignen sich hervorragend zur Einfassung von Beeten und Rabatten. Sie verhindern, dass Erde und Pflanzenbewuchs in angrenzende Flächen wandern.
  • Wegbegrenzung: Palisaden können als Abgrenzung von Gehwegen und Fahrwegen dienen.
  • Abfangen von Hängen

Wie setze ich Palisaden richtig?

  • Planung: Markieren Sie den Verlauf der Palisadenreihe. Bestimmen Sie die benötigte Anzahl an Palisaden und die gewünschte Tiefe des Fundaments.
  • Aushub: Heben Sie einen Graben aus, der ca. 1/3 der Palisadenhöhe tief und ca. 20 cm breit ist.
  • Fundament: Füllen Sie den Graben mit Beton und verdichten Sie ihn gut.
  • Setzen der Palisaden: Setzen Sie die Palisaden in das Fundament ein und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus.
  • Verfüllung: Verfüllen Sie den Graben mit Erde und verdichten Sie sie gut.
  • Verankerung: Bei Bedarf können Sie die Palisaden mit Beton hintergießen, um eine zusätzliche Stabilität zu erreichen.

Welche Pflege benötigen Palisaden?

Palisaden sind pflegeleicht und benötigen in der Regel keine besondere Pflege. Es sollte aber eine Wassersperre angebracht werden, um das Durchdringen zu verhindern

  • Reinigen: Entfernen Sie gelegentlich Schmutz und Moos mit einem Besen oder Wasserstrahl.

Fragen zu Stahlbetonhohldielen

Welche Vorteile haben Stahlbetonhohldielen gegenüber Holzdielen?

Stahlbetonhohldielen bieten im Vergleich zu Holzdielen zahlreiche Vorteile:

  • Höhere Langlebigkeit: Stahlbeton ist extrem witterungsbeständig und resistent gegen Insekten, Pilze und Fäulnis. Holzdielen hingegen müssen regelmäßig gepflegt und ausgetauscht werden.
  • Geringere Wartung: Stahlbetonhohldielen müssen nicht gestrichen oder geölt werden.
  • Rutschfestigkeit: Die Oberfläche von Stahlbetonhohldielen ist rutschhemmend und bietet somit mehr Sicherheit.

Wo kann ich Stahlbetonhohldielen einsetzen?

Stahlbetonhohldielen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie können zum Beispiel verwendet werden für:

  • Decken im Alt- und Neubau
  • Terrassen
  • Gärten
  • Balkone
  • Abtrennungen
  • Treppen / Stufen
  • Als Abdeckung von Öffnungen

Stahlbetonhohldielen werden unter anderem beim Um- und Ausbau von Wohnhäusern eingesetzt, um zum Beispiel Decken einzuziehen. Weiterhin können Sie als Grundgerüst für den Bau von Treppen dienen.

Wie verlege ich Stahlbetonhohldielen richtig?

Das Verlegen von Stahlbetonhohldielen ist relativ einfach, sollte aber nicht von Laien ausgeführt werden. Vorab sollten unbedingt statische Berechnungen vom Fachmann ausgeführt werden:

  • Berechnung der Stahlträger
  • Statische Berechnung der maximalen Belastung der Decke
  • Aufteilung der Träger zum Einlegen der Hohldielen
  • Träger auf das Mauerwerk aufsetzen und ausrichten
  • Hohldielen in die Träger einlegen und so weit zusammenschieben, dass die Fugen geschlossen sind
  • Die Stahlbetonhohldielen werden an der Unterseite abgestützt
  • Befüllen der Mörteltaschen mit Beton
  • Bewehrungsmatte mit Abstandshaltern auflegen
  • Wandanschlüsse je nach Verwendungszweck entkoppeln und trennen
  • Decke betonieren und verdichten
  • Die Stützen bleiben so lange stehen, bis der Beton voll ausgehärtet ist

Fragen zu Betonsturzträgern

Wo kann ich Betonsturzträger einsetzen?

  • Über Fenstern und Türen: Um die Öffnungen zu stützen und die Lasten des darüber liegenden Mauerwerks abzutragen.

Wie berechne ich die richtige Größe eines Betonsturzträgers?

Die Größe des Betonsturzträgers hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der:

  • Last, die der Sturzträger tragen muss
  • Spannweite des Sturzträgers
  • Gewünschten Dämmwert

Die genaue Berechnung sollte von einem Statiker oder Fachmann durchgeführt werden.

Wie montiere ich einen Betonsturzträger?

Die Montage eines Betonsturzträgers erfolgt in der Regel in folgenden Schritten:

  • Vorbereitung: Mauerwerk ausrichten und Öffnung für den Sturzträger freimachen.
  • Betonsturzträger einlegen: Positionierung des Trägers mittig in der Öffnung und Ausrichten mit Wasserwaage.
  • Unterstützen: Abstützen des Trägers mit geeigneten Hilfsmitteln, z. B. mit Kanthölzern.
  • Vermörteln: Verfüllen der Hohlräume unter dem Sturzträger mit Mörtel.
  • Aushärten lassen: Den Mörtel vollständig aushärten lassen, bevor die Last auf den Sturzträger übertragen wird.

Statischer Nachweis?

Der statische Nachweis für die Verwendung von Betonsturzträgern ist in der Regel erforderlich. Dieser Nachweis kann von einem Statiker oder Fachmann erstellt werden.

Fragen zu Betonnoppensteinen

Welche Vorteile haben Betonnoppensteine?

Schnell und einfach zu verlegen: Die Betonnoppensteine verbinden sich wie Legosteine, ohne dass Mörtel oder Kleber erforderlich ist. Das spart Zeit und Mühe.

  • Stabilität und Standsicherheit: Die Noppen sorgen für eine formschlüssige Verbindung der Steine, wodurch eine hohe Stabilität und Standsicherheit der Mauer erreicht wird.
  • Flexibilität: Die Steine sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, so dass sie für vielfältige Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Hohe Belastbarkeit: Betonblocksteine mit Noppen sind robust und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischer Belastung.
  • Wartungsarm: Die Steine sind pflegeleicht und müssen nicht regelmäßig imprägniert oder gestrichen werden.

Wo kann ich Betonnoppensteine einsetzen?

  • Stützmauern: Ideal für die schnelle und einfache Errichtung von Stützmauern im Garten oder Landschaftsbau.
  • Gartenmauern: Sichtschutz und Abgrenzung von Grundstücken.
  • Trennwände: Flexible Raumgestaltung im Außenbereich.

Wie verlege ich Betonnoppensteine richtig?

  • Fundament vorbereiten: Sorgen Sie für einen tragfähigen und ebenen Untergrund. Ein Frostschutz oder Betonfundament ist erforderlich.
  • Erste Reihe verlegen: Setzen Sie die erste Reihe der Steine auf den Untergrund und richten Sie diese mit einer Wasserwaage aus.
  • Noppenverbindung: Verbinden Sie die Steine der nächsten Reihe durch die Noppen-und-Nuten-Verbindung.

Fragen zu Frischbeton

Wie bestelle ich Frischbeton?

Sie können Frischbeton telefonisch oder per E-Mail bestellen.

Können Sie den Frischbeton liefern oder wird nur Selbstabholung angeboten?

Wir bieten ausschließlich Selbstabholung an.

Wie verarbeite ich Frischbeton richtig?

Die Verarbeitung von Frischbeton erfordert Sorgfalt und Fachkenntnis. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Vorbereitung: Der Untergrund muss sauber, fest und frei von Verunreinigungen sein. Die Schalung muss stabil und dicht sein.
  • Mischen: Der Beton muss gemäß den Anweisungen des Herstellers gemischt werden.
  • Einbringen: Der Beton muss zügig und gleichmäßig in die Schalung eingebracht werden.
  • Verdichten: Der Beton muss verdichtet werden, um Luftporen zu entfernen.
  • Nachbehandlung: Der Beton muss nach dem Einbringen ausreichend geschützt und gepflegt werden.

Welche Feuchtigkeit muss der Beton haben?

Der Wassergehalt des Betons ist wichtig für seine Konsistenz und Festigkeit.

Was kostet der Beton?

Der Preis für Frischbeton hängt von der Art des Betons und der Menge ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?

Wir stehen Ihnen während der Öffnungszeiten gern telefonisch unter +49 35796 96459 zur Verfügung.

Außerhalb der Geschäftszeiten können Sie uns auch gern eine Mail an betonwerk.hansky@t-online.de mit Ihrer Frage bzw. Problem senden.